Du bist im Archiv eines älteren Festivals. Gehe zum aktuellen achtung berlin Filmfestival (2025).
Hausnummer Null
Lilith Kugler
© Stephan M. Vogt
Hausnummer Null
Wettbewerb Dokumentarfilm
- | Babylon 1
- | fsk Kino am Oranienplatz
Umsorgt von der Nachbarschaft lebt Chris gemeinsam mit seinem Kumpel Alex an einer Berliner S-Bahn Station. Heroinabhängigkeit bestimmt Alltag und Freundschaft. Auch wenn beide immer wieder von einem „normalen“ bürgerlichen Leben träumen, schaffen sie es nicht, sich aus dem Teufelskreis zu befreien. Erst als Chris in der Notaufnahme nur knapp überlebt, fasst er einen Entschluss: Er beginnt einen Entzug mit anschließendem Drogensubstitutionsprogramm. Mit einem Einzelzimmer im betreuten Wohnheim in Aussicht, schöpft er neue Hoffnung. Nach sechs Jahren auf der Straße steht er dennoch vor nie da gewesenen Herausforderungen. Er will zurück in die Gesellschaft.
A neighborhood in Berlin: Chris lives with his buddy Alex at a Berlin S-Bahn station. Heroin addiction dictates their daily lives and friendship. When Chris narrowly escapes death on the streets, he seeks a path back into society.
Lilith Kugler
lebt in Berlin und studiert Regie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Nach ihrem Bachelor in Audiovisuellen Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart und auf den Philippinen hat sie als Bildungsreferentin, Barkeeperin und Filmemacherin gearbeitet.

Alle Filme
Sektion auswählen
2 Minuten - 24/7
Regie: Lisa Miller, Leonie Krippendorff | Buch: Lisa Miller, Leonie Krippendorff, Alice Gruia

Damals Plötzlich Jetzt
Regie: Mo Jäger, Melissa Isabell Jäger | Buch: Mo Jäger, Melissa Isabell Jäger

DREH’S UM Viet-Deutsche Perspektiven - Dokumentarfilm Rolle
Regie: Huy Nguyen, Lan Mi Lê, Hien Nguyen & Mani Pham Bui, Jasmin Phan, Melanie Nguyen

God Has Forgotten Us in the Backseat of a Locked Car During Summer
Regie: Kyle Heller | Buch: Kyle Heller

Hasta que se Apague el Sol (Until the Sun Dies)
Regie: Jonas Brander | Buch: Jonas Brander, Catalina Flórez Ibarrar

Jenseits der blauen Grenze
Regie: Sarah Neumann | Buch: Sarah Neumann (Romanvorlage von Dorit Linke)

Leuchtheringe
Regie: Marie-Catherine Theiler, Jan Peters | Buch: Marie-Catherine Theiler, Jan Peters

Lychener 64 - Berlin Prenzlauer Berg
Regie: Jakob Rühle, Fabio Dondero, Teresina Moscatiello | Buch: Jakob Rühle, Fabio Dondero, Teresina Moscatiello

Made In Germany
Regie: Duc Ngo Ngoc, Ozan Mermer, Raquel Stern, Anta Helena Recke | Buch: Naomi Bechert, Bahar Bektas, Duc-Thi Bui, Ozan Mermer, Duc Ngo Ngoc, Anta Helena Recke, Sharon Ryba-Kahn, Raquel Stern

Milchzähne
Regie: Sophia Bösch | Buch: Roman Gielke, Sophia Bösch (Romanvorlage von Helene Bukowski)

Punk Girls - Die weibliche Geschichte des britischen Punk
Regie: Christine Franz | Buch: Christine Franz

Schade, dass Beton nicht brennt
Regie: Gabriele Bartels, Nils C. Bolbrinker, Barbara Etz, Barbara Hennings, Christoph Marzian, Helmut Nierycklo, Barbara Rhode, Klaus Salge, Wolfgang Schuhkrafft | Buch: Gabriele Bartels, Nils C. Bolbrinker, Barbara Etz, Barbara Hennings, Christoph Marzian, Helmut Nierycklo, Barbara Rhode, Klaus Salge, Wolfgang Schuhkrafft

Stadt als Beute
Regie: Miriam Dehne, Esther Gronenborn, Irene von Alberti | Buch: Miriam Dehne, Esther Gronenborn, Irene von Alberti

Sticky (oder der Sommer in dem Kaugummis 10 Cent teurer wurden)
Regie: Hannah Wolny | Buch: Hannah Wolny, Laurens Linnemann

Teaches of Peaches
Regie: Philipp Fussenegger, Judith Landkammer | Buch: Cordula Kablitz-Post, Schyda Vasseghi

Wir spielen Rathaus!
Regie: Matthias Richter, Heiko Michels | Buch: Joanna Ratajczak, Matthias Richter, Heiko Michels
Regiekommentar
»Ich zog zum Filmstudium nach Berlin und lernte Chris als meinen Nachbar kennen. Meinen Nachbar ohne Haus, den ich gerne besuchte. Dass daraus 2,5 Jahre Dreharbeiten und ein Langfilm resultieren würden, konnte da noch niemand ahnen. Menschen und Lebensentwürfe, die – egal ob durch Geburt, gezwungenermaßen oder aus freiem Willen - nicht der Norm entsprechen, sind eine Erinnerung daran, dass unsere Welt viel diverser ist, als ich sie in meiner gefilterten Komfortzone wahrnehme. Und sie beweisen, dass es immer Alternativen zu vermeintlichen Standards gibt.
Die Begegnung mit Chris und Alex konfrontierte mich mit vielen komplexen Fragestellungen, die mich selbst beschäftigen und sich auch im Film spiegeln. Nicht zuletzt geht es darum, wie wir als Gesellschaft miteinander leben wollen und was ein erfülltes Leben überhaupt ausmacht.«