Du bist im Archiv eines älteren Festivals. Gehe zum aktuellen achtung berlin Filmfestival (2025).
Good News
Hannes Schilling
© Falco Seliger
Good News
Wettbewerb Spielfilm
- | Babylon 1
- | fsk Kino am Oranienplatz
Leo, Journalist aus Überzeugung, lässt sein Leben in Deutschland hinter sich, um im Süden Thailands über eine geheime Rebellengruppe zu berichten. Zwischen den Recherchen verbringt er dort Zeit mit Mawar, der wiederum von einer besseren Zukunft in Deutschland träumt. Leo hilft Marwar bei den Vorbereitungen. Doch bald stellt er fest, dass ihn die Zeit, die er in Marwars Familie verbringt, zu schmerzlich an sein eigenes Leben in Berlin erinnert. Um schneller zurückreisen zu können, verfasst Leo den versprochenen Artikel, ohne jedoch in Kontakt mit den Rebellen gewesen zu sein. Nach und nach katapultiert er sich - zwischen Familie, Beruf und Freundschaft - in eine moralische Abwärtsspirale.
The journalist Leo hopes to make his breakthrough with a story about rebels in Thailand. However, he increasingly becomes entangled in immoral decisions and lies.
Hannes Schilling
*1989 in Erfurt, studierte Audiovisuelle Medien in Berlin, mit einem Auslandssemester in Jerusalem. Ab 2015, außerdem Studium der Regie an der Filmuniversität Babelsberg. Für seinen Film NACH DEM FEST wurde er für den deutschen Kurzfilmpreis nominiert, den er mit DER PROBANT 2019 erhielt.

Alle Filme
Sektion auswählen
2 Minuten - 24/7
Regie: Lisa Miller, Leonie Krippendorff | Buch: Lisa Miller, Leonie Krippendorff, Alice Gruia

Damals Plötzlich Jetzt
Regie: Mo Jäger, Melissa Isabell Jäger | Buch: Mo Jäger, Melissa Isabell Jäger

DREH’S UM Viet-Deutsche Perspektiven - Dokumentarfilm Rolle
Regie: Huy Nguyen, Lan Mi Lê, Hien Nguyen & Mani Pham Bui, Jasmin Phan, Melanie Nguyen

God Has Forgotten Us in the Backseat of a Locked Car During Summer
Regie: Kyle Heller | Buch: Kyle Heller

Hasta que se Apague el Sol (Until the Sun Dies)
Regie: Jonas Brander | Buch: Jonas Brander, Catalina Flórez Ibarrar

Jenseits der blauen Grenze
Regie: Sarah Neumann | Buch: Sarah Neumann (Romanvorlage von Dorit Linke)

Leuchtheringe
Regie: Marie-Catherine Theiler, Jan Peters | Buch: Marie-Catherine Theiler, Jan Peters

Lychener 64 - Berlin Prenzlauer Berg
Regie: Jakob Rühle, Fabio Dondero, Teresina Moscatiello | Buch: Jakob Rühle, Fabio Dondero, Teresina Moscatiello

Made In Germany
Regie: Duc Ngo Ngoc, Ozan Mermer, Raquel Stern, Anta Helena Recke | Buch: Naomi Bechert, Bahar Bektas, Duc-Thi Bui, Ozan Mermer, Duc Ngo Ngoc, Anta Helena Recke, Sharon Ryba-Kahn, Raquel Stern

Milchzähne
Regie: Sophia Bösch | Buch: Roman Gielke, Sophia Bösch (Romanvorlage von Helene Bukowski)

Punk Girls - Die weibliche Geschichte des britischen Punk
Regie: Christine Franz | Buch: Christine Franz

Schade, dass Beton nicht brennt
Regie: Gabriele Bartels, Nils C. Bolbrinker, Barbara Etz, Barbara Hennings, Christoph Marzian, Helmut Nierycklo, Barbara Rhode, Klaus Salge, Wolfgang Schuhkrafft | Buch: Gabriele Bartels, Nils C. Bolbrinker, Barbara Etz, Barbara Hennings, Christoph Marzian, Helmut Nierycklo, Barbara Rhode, Klaus Salge, Wolfgang Schuhkrafft

Stadt als Beute
Regie: Miriam Dehne, Esther Gronenborn, Irene von Alberti | Buch: Miriam Dehne, Esther Gronenborn, Irene von Alberti

Sticky (oder der Sommer in dem Kaugummis 10 Cent teurer wurden)
Regie: Hannah Wolny | Buch: Hannah Wolny, Laurens Linnemann

Teaches of Peaches
Regie: Philipp Fussenegger, Judith Landkammer | Buch: Cordula Kablitz-Post, Schyda Vasseghi

Wir spielen Rathaus!
Regie: Matthias Richter, Heiko Michels | Buch: Joanna Ratajczak, Matthias Richter, Heiko Michels
Regiekommentar
»Im September 2019 nahm ich an einem Studentenaustauschprogramm in Südafrika teil. Dort stieß ich in Vorbereitung für einen Dokumentarfilm auf ein unerwartetes Spannungsfeld: Der Kurzfilm sollte das Leben einer schwarzen Familienmutter erzählen, die als Putzfrau täglich zwischen einer weißen Gated Community und ihrem Township hin und her pendelt. [...] Bei den Ausflügen in das Township, wo mit Kriminalität zu rechnen ist, geriet ich in ein ethisches Dilemma: Soll ich meine Freunde für einen Film möglichen Gefahren aussetzen? Darf ich das Vertrauen meiner privaten Beziehungen für dieses Projekt nutzen? Wann missbrauche ich Beziehungen? In meinem Fall war es ein freies künstlerisches Studentenprojekt ohne existenziellen Druck. Was aber, wenn ein ganzes Leben vom Erfolg eines Projekts abhängt? […] „Good News“ ist meine filmische Auseinandersetzung mit diesen Fragen. Der Film wirft einen Blick auf die ethischen Grenzen von Medienschaffenden, die von dem Erfolg ihrer Projekte abhängig sind. Wann wird Vertrauen missbraucht, und welches Risiko ist akzeptabel?«