YOUTH TOPIA
Synopse
Wanja, Greta, Sören, Maul und Leona trotzen gemeinsam dem Trend der Selbstverwirklichung: Tagein, tagaus müllen sie ihre Social-Media- Accounts mit asozialen Inhalten zu um zu verhindern, dass der allgegenwärtige Algorithmus ihnen einen Traumjob ausrechnet. Ihr Plan ist es, als sogenannte Langzeit-Jugendliche abzuhängen.
Dann bekommt ausgerechnet Wanja einen Job in einem Architekturbüro angeboten. Die neuen Aufgaben und die Anerkennung bei der Arbeit fühlen sich gut an, aber die Selbstverwirklichung hat ihren Preis. Schon bald vermisst Wanja ihre verpeilten Freunde und begreift, dass sie etwas haben, das der Erwachsenen-Welt abhanden gekommen ist: Gemeinschaft.
Regiekommentar
“YOUTH TOPIA ist das Porträt einer jungen Generation, die zu verstehen beginnt, dass mit dem Privileg der Selbstverwirklichung ein einsamer Pfad eingeschlagen wird. Eine Generation, die unter dem eigens geschaffenen Erfolgsdruck eine Gemeinschaft vermisst, die das einfache Auf-der-Welt-Sein als höchste Form des Glücks empfindet”.
Uraufführung 17. Zürich Film Festival 2021
Regie Dennis Stormer Buch Dennis Stormer, Marisa Meier Schauspiel Lia von Blarer, Elsa Langnäse, Lou Haltinner, Saladin Dellers, Jürg Plüss, Nicolas Rosat, Timon Kiefer, Regula Imboden, Nadim Ben Said, Sabrina Tannen Kamera Jonas Schneider Schnitt Noëmi Preiswerk Ton Daniel Fuchs Szenenbild Julia Halbfas, Linda Rothenbuehler Kostüm Sabrina Bosshard Producerin Marisa Meier Koproduzent:innen Marisa Meier, Dennis Stormer, Reiner Krausz, Vita Spieß Produzent:innen Katrin Renz, Stefan Jäger Produktion tellfilm Koproduktion Intuition Club, sehstern Filmproduktion
Marisa Sarah Meier *in Zürich, schloss 2019 ihr Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg in International Producing ab. Sie nahm an internationalen Austauschprogrammen teil und produziert/e preisgekrönte Kurz- und Langfilme, u.a. CLOSING TIME (2018). In Berlin und Zürich tätig, gründete sie 2019 gemeinsam mit Dennis Stormer die Produktionsfirma Intuition Club.
Dennis Stormer * in Kiel, entdeckte früh sein Interesse für Theater, Kunst und Film. Für seine Arbeit als Filmkritiker (für Negativ) zog er nach Berlin und realisierte erste Kurzfilme. Studium der Regie und Gründung der Produktionsfirma Intuition Club. Heute ist Stormer in Kiel und Stockholm ansässig und neben dem Film im Menschenrechts- und Umweltaktivismus tätig.