Dokumentarfilme
WETTBEWERB » MADE IN BERLIN-BRANDENBURG« DOKUMENTARFILM
Wo stehe ich? Wie verhalte ich mich? Junge Filme macher/innen porträtieren Menschen in ihren Gesellschaften, Wirklichkeiten, Haltungen und Sehnsüchten. In Berlin, Kyoto, Sibirien und Israel ergründen sie politische, private und ideelle Be weggründe, dokumentieren ernst und humorvoll Aufbruch, Schicksal und Hoffnung. Der Wett bewerb präsentiert elf künstlerisch herausragende Dokumentarfilme, darunter neun Berlinpremieren und eine Welturaufführung. Der junge Japaner Kei gibt Beruf und Wohnung auf, um als A Free Man in Kyotos Straßen zu leben. Im Berlin Excelsior probieren sich Berliner in vielerlei Hinsicht existenziell aus. In Eingeimpft recherchiert ein Familienvater die Vorund Nach teile des Impfens, um die beste Lösung für seine Tochter zu finden. Farewell Halong erzählt vom langsamen Abschied aus dem vermeintlichen Paradies der Halong Bay. Wie Kinder in vier Welt metropolen ihren Alltag erleben, ergründet Kindsein. 2000 Kilometer Straße haben einstige Strafgefangene erbaut. Kolyma erkundet den gleichnamigen Landstrich und ihre Bewohner heute. Eine Enkelin dokumentiert jüdische Lebens- zeichen ihrer Familie und im heutigen Berlin. Montags in Dresden wagt einen genaueren Blick auf einzelne Menschen, die sich aufgrund ihrer rechten Gesinnung auf den Straßen versammeln. Eine junge Frau ergründet in Swimmingpool am Golan ihre eigene Biografie und befragt die Ideale ihrer jüdischen Vorfahren in zwei gesell schaftlichen Systemen. Talking Money: Weltweit enthüllen Menschen in Banken ihre finanziellen Intimitäten in der vagen Hoffnung auf einen Kredit. Ein Jahr lang begleitet Zentralflughafen THF zwei Geflüchtete, die sich im einstigen innerstädtischen Flughafen Tempelhof um Norma lität und Asyl bemühen. Im Wettbewerb für Dokumentarfilme wird der new berlin film award in de Kategorie »Bester Dokumentarfilm« und »Beste Kamera« vergeben.
Young filmmakers portray people from different cultural and social contexts, illuminate their personal realities, positions and desires. In Berlin, Kyoto, Siberia and Israel they fathom the prota- gonist’s political, private and ideational motives, witness upheaval, fate and hope. The competition shows eleven outstanding documentaries, nine of them are berlin premieres, one is a world premiere.