RETROSPEKTIVE: BERLIN ACHT NEU(N) NULL – 30 JAHRE MAUERFALL
Die Stadt als Spiegel: 14 Spielfilme aus den 80er und 90er Jahren, angeordnet in sieben Filmpaaren. Sie treten in einen Dialog miteinander, spüren dem Lebensgefühl jener Jahre nach und geben den Blick frei auf Ostberlin, Westberlin und die wiedervereinigte Stadt. Alltag, Arbeit, Kiezkultur, Liebesleben, Lebenskrisen, Rebellion, Drinnen sein, Draußen sein und Migration – das sind die thematischen Linien durch das Filmprogramm. Dabei entsteht eine vielstimmige soziokulturelle Topographie der Stadt.
Die Filmreihe vereint stilbildende Berlinfilme mit starkem Wiedererkennungswert und weniger bekannte Werke, darunter zahlreiche Kinospielfilme, die aktuell weder als DVD noch als VoD verfügbar sind. Die Retrospektive findet im Bundesplatz-Kino, im Brotfabrik Kino und im Lichtblick-Kino statt, in Kooperation mit der DEFA-Stiftung und der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, gefördert durch den Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf und durch das Bezirksamt Pankow FB Kunst und Kultur.
Regina Kräh (Künstlerische Leitung der Retrospektive)
The city as a mirror. 14 feature films from the 80s and 90s focalised though seven couples. They enter into a dialogue, conveying the Zeitgeist of the time, while offering a perspective of East Berlin, West Berlin and then the reunited city. Everday life, work, Kiezkultur, love life, life crises, rebellion, existing oustide, existing inside and migration – these are the main topics for the retrospective. Through them, a topography of the many voices of the city is created. The film series combines pioneering Berlin films both those well-received and those litte-known, as well as numerous feature films that are currently unavailable on DVD or VoD.
Den ganzen Katalog gibt es hier zum Durchblättern und hier als PDF.
In unserem Flyer zur Retrospektive sind die Filmpaare nochmal einzeln aufgelistet.
In unserer Programmübersicht könnt ihr herausfinden, was an welchem Tag gespielt wird.