Die diesjährige Retrospektive „Berlin in Fashion – Modestadt Berlin“ läuft vom 14. bis 20. April im Bundesplatz-Kino. Das Programm lädt ein zu einem Streifzug durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts an den Nahtstellen von Film und Mode aus der Berliner Perspektive.
Zu bestaunen gibt es zahlreiche Filmperlen auf 35 mm, u.a. die Stummfilm-Konfektionskomödien „Der Stolz der Firma“ und „Schuhpalast Pinkus“ von und mit Ernst Lubitsch. Außerdem bietet sich eine der seltenen Gelegenheiten, historische Wochenschauen und satirische DEFA-Kurzfilme aus der Reihe „Das Stacheltier“ zu sehen.
In Zusammenarbeit mit BIKINI BERLIN und der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen präsentieren wir ein Dokumentarfilmprogramm mit Entdeckungen aus deutschen Filmarchiven, die hier erstmals wieder gezeigt werden: „Der Modespiegel“ des Regisseurs Peter Pewas sowie „Mode 1956“ und „Anziehendes“ lassen die elegante Welt der Damenmode für Berlinerinnen aus beiden Teilen der Stadt in den 1950er Jahre wieder auferstehen.
Als weitere Besonderheit kommen bisher unbekannte Filmfragmente auf die große Leinwand, wie z.B. „Herbstmodenschau bei Staebe-Seger“ oder „Modenschau 1915“, in der man Asta Nielsen am Eröffnungsabend als Mannequin bewundern kann. Außerdem wird Heinz Oestergaard, dem Berliner Modedesigner von internationalem Ruf, gleich mehrfach die Ehre erwiesen, so z.B. mit „Pikanterie“, seiner ersten Arbeit als Filmkostümdesigner und dem Film „Playgirl“, in dem er sich selbst spielt.
Spiel- und Dokumentarfilme
Die Spielfilme zeigen Berlin als Filmkulisse und Handlungsschauplatz: Eine alltägliche Liebesgeschichte aus dem noch ungeteilten Berlin, meisterhaft erzählt von Wolfgang Kohlhaase, ist der DEFA-Film „Eine Berliner Romanze“. Darin muss sich Annekathrin Bürger als junge Verkäuferin zwischen einer Anstellung im HO-Warenhaus am Alexanderplatz oder einer Ausbildung als Mannequin in West-Berlin entscheiden. Im Anschluss an den Film wird es ein Filmgespräch mit der Schauspielerin Annekathrin Bürger und Knut Elstermann geben.
Die Doku „Mit Fantasie gegen den Mangel“ portraitiert die Underground-Modeszene im Prenzlauer Berg der 80er Jahre, ohne die eine ganze Generation Teenies auf die untragbare Jugendmode der DDR zurückgeworfen gewesen wäre.
Podiumsgespräch
Erweitert wird das Programm durch ein Podiumsgespräch zum Thema „Berlin und die Mode in den Jahren des Wiederaufbaus nach dem Krieg und die Neuerfindung Berlins als Modestadt nach der Wiedervereinigung“, veranstaltet von achtung berlin und der Stiftung Ernst-Reuter Archiv. Mit:
- Dr. Peter Lemburg, Stadt- und Architekturhistoriker und Autor des Buches „Bikini Berlin und seine Story“
- Christine Waidenschlager, Modehistorikerin, Staatliche Museen zu Berlin – Kunstgewerbemuseum
- Jochen Pahnke, Modedesigner, Gewandmeister, Dozent Lette-Verein Berlin.
Die Retrospektive Berlin in fashion – Modestadt Berlin wird gefördert von der DEFA-Stiftung, der Stiftung Ernst- Reuter-Archiv und dem Kulturbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf.
Weitere Informationen sowie das ausführliche Programm bietet unser Flyer.
Comments are closed.