Retrospektive:
Begegnungen – Hommage an Petra Tschörtner
Anlässlich des 10. Todestages von Petra Tschörtner zeigt die Hommage das einzigartige Filmschaffen der Berliner Filmemacherin von den ersten Kurzfilmen Ende der 1970er über die mittellangen Filme der 80er Jahre zu den Langfilmen Anfang der 1990er Jahre. Ihr Werk wird mit zwölf Dokumentarfilmen in fünf inhaltlich zusammenhängenden Filmprogrammen umfangreich präsentiert. Zu allen Filmprogrammen sind Mitwirkende eingeladen, die auf Fragen zu den Filmen und der Zusammenarbeit mit Petra Tschörtner antworten können.
»Susis Schicht« porträtiert eine Arbeiterin, »Hinter den Fenstern« besucht Paare in einer Potsdamer Platte, »Schnelles Geld« zeigt Glücksspiel in Karlshorst und »Das freie Orchester« porträtiert Musiker:innen vom Prenzlauer Berg. »Heim« befragt Jugendliche in Mentin und »Unsere alten Tage« ältere Menschen in einer Seniorenresidenz. »Filmkinder« besucht Kinderdarsteller:innen am Set, »Der Zirkus kommt« die Zirkusfamilie Hein und »Unterwegs in Nicaragua« junge Menschen in Nicaragua. »Femini – Rockband aus Berlin« porträtiert vier junge Frauen, die eine Rockband gründen und »Und die Sehnsucht bleibt« alleinerziehende Berlinerinnen auf der Suche nach neuer Liebe. Schließlich zeigt uns »Berlin-Prenzlauer Berg – Begegnungen zwischen dem 1. Mai und 1. Juli 1990« Menschen verschiedenster Milieus im Prenzlauer Berg, kurz bevor die D-Mark dort eingeführt wird.
Im zentralen Panel am Sonntag, den 24. April, moderiert von Claus Löser, reflektieren Weggefährt:innen wie u.a. Helke Misselwitz und Gerd Kroske das Werk Petra Tschörtners und beleuchten es im Kontext des filmischen Ostberlin der 1980er Jahre.