Alexander
Aehlig

 


arbeitet als freier Fotograf und Kameramann. Neben Produktionen von Musik- und Imagevideos, realisiert der gebürtige Brandenburger auch Medienbeiträge, Dokumentationen und Livestreams sowie Projekte in Kooperation mit anderen Medienschaffenden. Seit 2019 arbeitet er mit dem Kameramann und Regisseur Robert von Wroblewsky zusammen und unterstützt ihn bei diversen Produktionen.

Polina
Kundirenko


studiert Filmregie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und arbeitet nebenbei an Kurzfilmen. Zuvor studierte sie Philosophie in Kiev. Ihr Hauptinteresse gilt dem Spielfilm mit Fokus auf surrealistisches Kino. 2020 war sie Mitglied der Ökumenischen Jury der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen.

Katharina
Körting 


lebt in Berlin und ist freie Autorin, Redakteurin und Journalistin, u. a. für das Medienhaus der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Die Kirche und der Freitag. In Buchform erschienen zuletzt der kirchenkritische Essay Liquidierung der Vergangenheit, Mein kaputtes Heldentum oder der politische Roman Rotes Dreieck. 2020 wurde sie in die Jury des Ulrich-Grasnick-Lyrikpreises berufen. Außerdem arbeitet sie als zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache. 

©Ingvar Vollprecht

Marie-Charlotte
Merscher


(*1992 in Hannover) studierte Philosophie, Katholische Theologie und Geschlechterbewusste Theologie u.a. in Berlin und Freiburg. Nach dem Studium arbeitete sie in einer Online-Kunstgalerie in Paris. Seit 2019 ist sie als Referentin für den Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) Berlin tätig und seit 2022 auch für den KDFB-Bundesverband. Dort vertritt sie die Anliegen des Frauenbundes gegenüber der Politik und Verbänden, organisiert frauenpolitische Veranstaltungen und engagiert sich für intersektionalen Feminismus.

Jury Preis der Ökumenischen Jury

Für den Preis der Ökumenschen Jury sektionsübergreifend 2023 sind nominiert: