JURY DOKUMENTARFILM

Bild ©Stefan Ibrahim, DOK Leipzig.jpg
Borjana
Gaković
ist Film- und Medienwissenschaftlerin, Kuratorin, Autorin sowie Dozentin im Bereich Film- und Kinokultur. Sie wirkte bei diversen Film-, Theater-, Ausstellungs- und medientheoretischen Projekten mit, hielt zahlreiche Vorträge über Film und Kino und moderierte zahlreiche Filmgespräche, Podiumsdiskussionen und kulturpolitische Veranstaltungen. Regelmäßig präsentiert sie (überwiegend historische) Filmprogramme in verschiedenen Kinos und auf Filmfestivals. Seit 2020 ist sie Mitglied der Auswahl- und Programmkommission des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm DOK Leipzig. Seit 2018 ist sie Mitglied im CineGraph Babelsberg, Berlin-Brandenburgisches Centrum für Filmforschung e.V.

Bild ©Catherine Lieser
Antonia
Kilian
ist Regisseurin, Kamerafrau und Produzentin. Sie studierte Visuelle Kommunikation, Kunst & Medien an der UdK Berlin, Kamera an der Filmuniversität Babelsberg und am ISA in Havanna, Kuba. Des Weiteren arbeitet sie als DOP für Spiel- und Dokumentarfilme. Für ihr Regiedebüt The Other Side Of The River drehte sie mehr als ein Jahr in den kurdischen Gebieten namens „Rojava“ im Nordosten Syriens. The Other Side Of The River war auf zahlreichen internationalen Filmfestivals ausgezeichnet sowie in der Auswahl für den European Film Academy Award 2021 und gewann 2022 den Deutschen Filmpreis Lola für den besten Dokumentarfilm. Ihre neue Produktion Exile Never Ends (gefördert von HessenFilm in Koproduktion mit ZDF/Das Kleine Fernsehspiel) nimmt am Eurodoc 2022 teil. Ihre Produktionsfirma Pink Shadow Films erhielt zudem von HessenFilm eine Nachwuchsförderung für die Entwicklung drei neuer Projekte.

Ute
Adamczewski
Ute Adamczewski arbeitet als Videokünstlerin und Filmemacherin in Berlin. Ihre Videoinstallationen wurden u.a. auf der Architektur Biennale Venedig, der Shanghai Kunst Biennale und in der Pinakothek der Moderne München gezeigt. Ihre Videoinstallationen Neue Ordnung (2013) und La Ville Radieuse Chinoise (2015) wurden von den KW-Institute for Contemporary Art in Berlin ko-produziert. Ihr Dokumentarfilm Zustand und Gelände war auf zahlreichen Festivals und im Kino zu sehen. Er wurde u.a. mit der Goldenen Taube des DOK Leipzig (2019) und dem Preis der deutschen Filmkritik (2020) ausgezeichnet. Zuletzt wurde ihr der Peter-Weiss-Preis 2021 der Stadt Bochum verliehen.