Filmgespräche

Branchentage: Filmgespräche

Nicht nur Filme schauen, sondern auch darüber reden? Die angebotenen Filmgespräche bieten die Möglichkeit dazu!

NEW BERLIN CINEMA:
BERLIN PREVIEWS

DO 12.4. | 18:00-19:30 UHR
im Saal 2 des Babylon, Rosa­-Luxemburg­-Straße 30, 10178 Berlin

Leif in Concert – Film von Christian Klandt: Luise Heyer als Lene

Auch in diesem Jahr präsentieren wir in drei inten­siven Case Studies ganz frische, brandneue Spiel­filme – noch vor ihrer Uraufführung. Begleitet von Filmausschnitten und Trailern sprechen Regisseur/innen und Produzent/innen über Produktions­prozesse und Auswertungskonzepte sowie span­nende Details »from behind the scenes«.

Eingeladen sind die Filme Freak City von Andreas Kannengießer, Einsam Zweisam Dreisam (AT) von Philipp Eichholtz und Leif in Concert von Christian Klandt.

KLAPPE AUF!
Berlin DIE TALKREIHE DES BFFS

DO 12.4. – MO 16.4. | JEWEILS 18:30-19:00 UHR im Oval des Babylon,
Rosa-Luxemburg­-Straße 30, 10178 Berlin

Was in Hamburg bereits liebgewonnene Tradition ist, soll nun auch in Berlin fester Bestandteil des Rahmenprogramms werden: die täglichen, halb­stündigen Gespräche zwischen bekannten Mitglie­dern des Bundesverbandes Schauspiel und Filmemacher/innen, die ihre Filme am jeweiligen Tag beim Festival zeigen. Das Publikum hat Gelegen­heit, bei den fachkundigen und kurzweiligen Inter­views Einblicke in die Gedankenwelt und Arbeits­weise der Filmschaffenden zu erhalten, als Appetizer auf ihre Filme. Talkgäste und Moderator/innen werden kurzfristig bekannt gegeben.

Berlin Series
WERKSTATTGESPRÄCH WEB SERIES
SA 14.4. | 16:00-18:00 UHR im Saal 2 des Babylon,
Rosa­-Luxemburg­-Straße 30, 10178 Berlin

Beim Werkstattgespräch stellen wir vier Webserien und ihre Macher/innen vor: Berlineses, Alternative Russia, Just Push Abuba und Das Apartment. Den ersten Teil der Veranstaltung bilden die Scree­nings von jeweils ein bis zwei Folgen jeder Serie. Im Anschluss daran erzählen die Filmschaffenden von der Entstehungsgeschichte und den Besonder­heiten ihrer Serie sowie über die Herausforderungen bei Produktion und Distribution. Anschließend diskutieren sie über Chancen und Entwicklungs­potenzial von Webserien in der Hauptstadtregion Berlin­-Brandenburg. Moderation: N. N. Mit: Pedro Deltell Colomer (Berlineses), Harmke Heezen, Sarita Sharma (Alternative Russia), Jana Burbach, Nikolaus Schulz-Dornburg (Just  Push Abuba) und Reinaldo Almeida, Urs Kind (Das Apartment)

Berlin Series
AUTORENPANEL
So 15.4. | 16:00 -18:00 UHR im Oval des Babylon,
Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin

© achtung berlin / Christine Kisorsy

Welchen Einfluss haben/brauchen Autoren in deutschen Serienproduktionen? Der Fernsehpreis 2018 hat es einmal mehr gezeigt – der Einfluss und die damit verbundene geringe Wertschätzung von Drehbuchautor/innen im deutschen Fernsehgeschäft sind ein strukturelles Problem. Traditionell sind es hierzulande Redakteur/innen, Produzent/innen und Regisseur/innen, die letztend­lich entscheiden. International dagegen obliegt die kreative Leitung von Serien dem Creator. Das US-­amerikanische Showrunner-­Prinzip setzt sich auch in Europa zunehmend durch, vor allem in den Benelux-­Staaten, Skandinavien und Groß­britannien. Genau aus diesen Ländern kommen derzeit besonders spannende und innovative Serien konzepte. Das achtung berlin Autorenpanel 2018, kuratiert und moderiert vom Serienwerk, ist die Fortsetzung der letztjährigen Podiumsdiskussion. Erneut werden wir die unterschiedlichen Erfahrungsberichte renommierter Autor/innen aus aktuellen Produk­tionen hören und danach kontrovers diskutieren, welchen Einfluss Drehbuchautor/innen in Deutsch­land im Moment haben und welchen Stellenwert sie in der Zukunft einnehmen sollten. Ein Gespräch unter Autor/innen – nicht nur für Autor/innen.

Gesprächsleitung: Kerstin Polte Gäste u. a.: Hanno Hackfort, Bob Konrad, Richard Kropf (Autoren von 4 Blocks 1. und 2. Staffel, You are wanted), Annika Soisson (Drehbuch­ und Spieleautorin, u. a. The Inner World, Wir sind die Rosinskis), Marianne Wendt (Drehbuchauto­ rin, u. a. EDEN, Letzte Spur Berlin)

Vorgestellt: scriptDock
DAS NETZWERK FÜR DREHBUCHAUTOR/INNEN
DI 17.4. | 18:00–19:00 UHR im Oval des Babylon,
Rosa­-Luxemburg­-Straße 30, 10178 Berlin

Die Erzählkultur geht den nächsten Schritt; im digi­talen Zeitalter suchen Autor/innen die Möglichkeit zur gemeinsamen Bewältigung von Hindernissen. Wie in anderen Bereichen, gibt es unter Filmschaffenden den Wunsch nach einem transparenteren Wettbewerb. Damit vielfältige Ideen und gut ausgearbeitete Stoffe ihren Weg zur Entdeckung und Realisierung finden, knüpft scriptDock ein Netzwerk, das Autor/innen mit Drehbuchverwerter/in­nen verbindet. Wir laden alle, die an Drehbüchern arbeiten, zu dieser Präsentation ein. Die Plattform ist ein mit­ wachsendes Tool für eine lebendige Community: Wir sind gespannt auf eure Fragen und Wünsche.

»Wo stehe ich?« – »Wie verhalte ich mich?«
DER GESELLSCHAFTLICH RELEVANTE DOKUMENTARFILM
MO 16.4. | 17:00-18:30 UHR im Oval des Babylon,
Rosa­-Luxemburg­-Straße 30, 10178 Berlin

In drei Dokumentarfilmen des diesjährigen Wettbe­werbs, Eingeimpft von David Sieveking, Montags in Dresden von Sabine Michel und Swimmingpool am Golan von Esther Zimmering, erkunden die Regisseur/innen auf persönliche Weise direkt oder indirekt gesellschaftlich relevante Themen. In kurzen Case Studies geben die Filmemacher/innen Einblicke in die formalen, ästhetischen und inhaltlichen Entscheidungsprozesse ihrer Filme. Anschließend soll der Frage nachgegangen werden, in welcher Form die Auseinandersetzung mit den eigenen Idealen, Erwartungen und der eigenen Ge­schichte in die dokumentarische Arbeit einfließt. Die Wechselwirkung zwischen Privatem und Gesell­schaftlichem soll dabei Ausgang für eine Diskussion über die Relevanz des Dokumentarfilms in der heutigen Zeit sein.

Moderation: Regina Kräh (Kuratorin) und Sebastian Brose (Festivalleiter) Mit: David Sieveking (Regie Eingeimpft), Sabine Michel (Regie Montags in Dresden), Esther Zimmering (Regie Swimmingpool am Golan), Rolf Bergmann (Redakteur rbb)