Nicht nur Filme schauen, sondern auch darüber reden? Die angebotenen Filmgespräche bieten die Möglichkeit dazu!
Branchentage: Filmgespräche
Diversität und Film
FRAUEN* OF COLOR UND DAS DEUTSCHE KINO
Do 11.4. | 16:00–18:00 UHR im Oval des Babylon,
Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin
Die Regisseur*innen Pary El-Qalqili, Biene Pilavcı, Zara Zandieh und die Schauspielerin Thelma Buabeng gehören zur 2. oder 3. Migrant*innengeneration und sind zu einem Teil der deutschen Kinolandschaft geworden – oder etwa nicht? Welche Hürden und Hindernisse müssen Frauen* of Color und Schwarze Frauen* heute in Deutschland überwinden und welche Strategien haben sie entwi ckelt, um ihre Filme zu realisieren? Welche Rollen bekommen sie und welche Geschichten werden über sie erzählt? Eine Paneldiskussion mit Filmemacher*innen aus Berlin über Diversität, Inklusion und Repräsentation. Moderation: Canan Turan.
PREVIEW:
BRAND NEW BERLIN FILMS
DO 11.4. | 18:00-19:30 UHR
im Saal 2 des Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin
Auch in diesem Jahr präsentieren sich in intensiven Case Studies drei brandneue Filmprojekte – noch vor ihrer Uraufführung. Begleitet von Filmausschnitten und Trailern sprechen die Regisseur*innen und Produzent*innen über Produktionsprozesse sowie Auswertungskonzepte und geben Einblicke behind the scenes.
Eingeladen sind folgende Filme: KOKON von Leonie Krippendorff, LIMBO von Tim Dünschede, GLITZER & STAUB von Anna Koch und Julia Lemke.
KLAPPE AUF! Berlin
DIE TALKREIHE DES BFFS
DO 11.4. – MO 15.4. | JEWEILS 18:30-19:00 UHR im Oval des Babylon,
Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin
Was in Hamburg bereits liebgewonnene Tradition ist, soll nun auch in Berlin fester Bestandteil des Rahmenprogramms werden: die täglichen, halbstündigen Gespräche zwischen bekannten Mitgliedern des Bundesverbandes Schauspiel und Filmemacher*innen, die ihre Filme am jeweiligen Tag beim 15. achtung berlin – new belrin film award zeigen. Das Publikum hat Gelegenheit, bei den fachkundigen und kurzweiligen Interviews Einblicke in die Gedankenwelt und Arbeitsweise der Filmschaffenden zu erhalten – als Appetizer auf die Filme.
Im Gespräch sind: DO 11.4. Philipp Eichholtz (KIM HAT EINEN PENIS), FR 12.4. Luzie Loose (SCHWIMMEN), SA 13.4. Robert Bohrer & Emma Rosa Simon (LIEBESFILM), SO 14.4. Sven Taddicken (DAS SCHÖNSTE PAAR), MO 15.4. Carolina Hellsgard (ENDZEIT)
Grenzgänger
RECHERCHIEREN UND DREHEN IM AUSLAND
SO 14.4. | 16:00-17:30 UHR im Oval des Babylon,
Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin
Insbesondere beim Dokumentarfilm ist die Recherche vor Ort unerlässlich. Was aber bedeuten Recherche- und Dreharbeiten im Ausland? Wie finde ich Protagonist*innen und baue Vertrauen zu ihnen auf? Wie wichtig sind Sprachkenntnisse, Übersetzer*innen, Fixer? Was kommt zuerst, Teaser oder Drehbuch? Drei Personen, die in Russland, Kongo und Japan unterwegs waren, berichten von ihren Erfahrungen im Ausland und zeigen Filmausschnitte aus verschiedenen Entwicklungsstadien.
Mit: Olga Delane (LIEBE AUF SIBIRISCH, BLACK HEAD (AT)), Stephan Hilpert (CONGO CALLING im Wettbewerb Dokumentarfilm), Katarina Schröter (THE VISITOR, RENT AN ACTOR (AT)). Moderation: Regina Kräh, Kuratorin und Filmemacherin
Grenzgänger ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Colloquium Berlin.
Ein Gespräch über Stil
WORAN ERKENNT MAN EINEN DOKUMENTARFILM
Mo 15.4. | 16:00 – 17:30 UHR im Oval des Babylon,
Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin
Gemeinsam mit Regisseur*innen und Kameraleuten möchten wir uns über Stilmittel im Dokumentarfilm unterhalten. Anhand von Filmausschnitten sprechen wir darüber, wie man eine Form für die Geschichte bzw. das Thema eines Films entwickelt und welche dramaturgischen, ästhetischen, technischen, ethischen und finanziellen Erwägungen dabei eine Rolle spielen. Welchen Erwartungen an das Genre muss ein Dokumentarfilm gerecht werden, damit er bei Produzenten, Redaktionen, Förderern und nicht zuletzt beim Publikum Gefallen findet?
Mit: Florian Baron (STRESS), Christin Freitag (LET THE BELL RING), Alexandra Westmeier (LOST REACTOR) und Katinka Zeuner (DER STEIN ZUM LEBEN). Moderation: Helge Renner, Regisseur und Kameramann, Berlin-Brandenburger Regionalvorstand der AG DOK, Deutschlands größtem Filmverband