Nicht nur Filme schauen, sondern auch darüber reden? Die angebotenen Filmgespräche bieten die Möglichkeit dazu!
Branchentage: Filmgespräche
BERLIN PREVIEWS – New Berlin Cinema
SA 22.4., 18:00-19:30 Uhr im Saal 2 des Babylon
Erstmals präsentieren wir in vier intensiven Case Studies ganz frische Spielfilme – noch vor ihrer Uraufführung. Begleitet von Filmausschnitten und Trailern sprechen Regisseure und Produzenten über Produktionsprozesse und Auswertungskonzepte.
Eingeladen sind folgende Filme:
A YOUNG MAN WITH HIGH POTENTIAL von Linus de Paoli
BLIND & HÄSSLICH von Tom Lass
FREEDOM von Jan Speckenbach
WINTERJAGD von Astrid Schult
German Improfilme im Flow – Werkstattgespräch mit Tom Lass
SO 23.4. 16:30-18:00 Uhr im Wolf Kino, Weserstraße 59, 12045 Berlin
Was ist Improvisation – und wenn ja, warum? Diesen und ähnlichen Fragen möchten wir gemeinsam mit Tom Lass anhand einiger Filmausschnitte und einer offenen Diskussion nachgehen. Dabei beleuchten wir die Ursprünge des Geschichtenerzählens vor ca. 100.000 Jahren und die Ursprünge des Beleuchtens vor ca. 100 Jahren im Kontext des filmischen Erzählens. Welche Veränderungen bringt das digitale Produzieren mit sich? Woher kommen Ideen, was ist zwanghafte Originalität? Inwiefern sind Kreativität, Technik und Logistik untrennbar verknüpft und welche Möglichkeiten bietet eine improvisative Herangehensweise? Wie finanziert man einen Improfilm? Wie plant man das Unvorhersehbare? Was ist Available Writing? Was sollte zuerst kommen: Fiktion oder Realität? Wie kann man Fiktion möglichst authentisch einfangen und welche Parallelen gibt es zum Dokumentarfilm?
Tom Lass hat mit seinem Spielfilmdebüt PAPA GOLD eine Welle deutscher Improfilme losgetreten, mit KAPTN OSKAR ein Kleinod der Authentizität erschaffen und feiert nun im Sommer mit BLIND & HÄSSLICH Premiere seines kleinen Fernsehspiels. Er ist die führende Autorität auf dem Gebiet der Improvisation.
Das Werkstattgespräch richtet sich an alle Departments. Wir widmen uns Aspekten der Regie, Produktion, Schauspiel, Kamera, Drehbuch und Schnitt.
Mehr zum Dozenten: www.lassbros.com/tom
“Von der ersten Idee bis zum fertigen Film” anhand von zwei aktuellen LEUCHTSTOFF-Projekten
MO 24.4., 18:00-19:30 Uhr im Oval des Babylon
Die zwei Dokumentarfilme LIEBES ICH von Luise Makarov und SCHULTERSIEG von Anna Koch – die im Rahmen der LEUCHTSTOFF-Initiative entstanden sind – stellen in kurzen Case Studies die Entwicklungsschritte ihres Films vor.
Dabei werden insbesondere die Herausforderungen bei der Umsetzung von Langzeit- Dokumentarfilmen beleuchtet und zugleich werden Einblicke in die ästhetischen Entscheidungsprozesse der Filmprojekte gegeben. Vertreter*innen der rbb-Filmredaktion und der Förderung sprechen zudem über die Kriterien und Ziele der Initiative.
“Mit der Initiative LEUCHTSTOFF unterstützt der rbb zusammen mit dem Medienboard Berlin-Brandenburg seit 2012 verstärkt Kinofilme aus der Region, vom Abschluss- und Debütfilm bis hin zur Arbeit erfahrener Regisseure.”
Mit: Rolf Bergmann (Redakteur rbb), Anja Dörken (Förderreferentin Medienboard), Luise Makarov (Regie Liebes Ich), Dietmar Kraus (Editor Liebes Ich), Anna Koch (Regie Schultersieg), Anna Wendt (Produzentin Schultersieg)