Regie Maksym Melnyk
BERLIN: Regie Produktion |
D 2022 | DOKFILM | 85 MIN | BERLIN-PREMIERE
Synopsis
Über die Begegnungen mit drei selbstbestimmten Frauen dokumentiert der Film das Leben im ukrainischen Stuschyzja, was soviel bedeutet wie ‚kalter Ort‘: Im Dreiländereck zwischen Polen und der Slowakei, wo 2019 – im Jahr von Selenskyjs Wahlerfolg – kaum noch junge Menschen leben, trifft der Regisseur eine Landwirtin, eine Postbeamtin und eine Biologin. Im Laufe des Films rückt er mit zunehmender Nähe zu den Menschen selbst ins Bild. Und die alleinstehende Bäuerin Hanna, die ihn und seinen Kameramann wie Söhne behandelt, beschreibt ein entbehrungsreiches Landleben, das in der Bergregion nahe der EU-Grenze im Niedergang begriffen scheint.
Somewhere in the Carpathians between Ukraine, Slovakia and Poland lies the village of Stuzhytsia. In Ukrainian the name of the village means something like „cold place“. The film tells the stories of three women: the farmer Hanna, the postwoman Maria and the biologist Nelya. The film portrays an unknown place in the middle of Europe, where people have to decide daily between leaving and staying.
Uraufführung 64. DOK Leipzig
Bio
Maksym Melnyk *1982 geboren in Uzhhorod, Ukraine, arbeitete zunächst als Fernsehjournalist beim Regionalsender von Transkarpatien, bis er in Bratislava (Slowakei) ein Filmregie-Studium begann und im Anschluss ein Masterstudium im Fachbereich Dokumentarfilmregie an der Filmuniversität Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. Drei Frauen ist sein Langfilmdebüt.
Regiekommentar
Der Name des Dorfes Stuschytzia heisst auf Ukrainisch so etwas wie “ Kalter Ort”. Aber in einer winzigen Sommerküche irgendwo in den Bergen haben wir viel menschliche Wärme entdeckt.
In the Carpathian dialect of Ukrainian the name of the village “ Stuzhytsia” means something like “cold place”. But in the tiny kitchen we found a lot of human warmth