Neue und alte Gesichter treffen, sich vernetzen, austauschen und kennen lernen – bei den achtung berlin-Branchentagen gibt es die Gelegenheit dazu!
Diskussion & Networking
Ein Werkstattgespräch zum Thema kollektiv schreiben und arbeiten im Filmbereich
DO 20.4. 17.30 – 19.00 im Oval des Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin
Im Rahmen der Branchentage lädt das achtung berlin Festival in Kooperation mit dem Filmnetzwerk Berlin zur Podiumsdiskussion ein.
Seit dem Serien-Boom sind Writers Rooms in aller Munde. Doch auch beim Film kann gemeinsames Arbeiten die Kreativität ankurbeln, Synergie-Effekte schaffen und Türen öffnen. Doch unter welchen Voraussetzungen kann kollektives Arbeiten langfristig gelingen? Welche Strukturen gibt es? Wie regelt man rechtliche und finanzielle Aspekte? Und nicht zuletzt, wie tritt man als Kollektiv gegenüber Produzenten und Redakteuren auf?
Zu diesen und weiteren Themen tauschen sich Mitglieder der Berliner Schreibkollektive Q3 und Mondo 23 und des Blank Blank Studio über ihre Erfahrungen und Perspektiven aus.
Das Gespräch moderiert die Drehbuchautorin und Schriftstellerin Dinah Marte Golch.
FR 21.4. | 9:30–12:30 UHR in der Audi City Berlin, Kurfürstendamm 195, 10707 Berlin
(nur für Mitglieder von media.net und geladene Gäste)
2017 scheint der lang ersehnte Serienboom auch die deutsche Produktionslandschaft vollends zu erfassen: Es starten so viele neue Serien bei Sendern und auf verschiedenen Plattformen wie noch nie zuvor. Wir wollen den Blick auf neue Formate und Sendeplätze, aber auch auf Zahlen, Trends und die Frage richten: Wie schlägt sich die deutsche Serie im internationalen Vergleich? (oder: Ist die deutsche Serie wirklich so schlecht wie ihr Ruf?) Bieten neue Plattformen und Streamingdienste tatsächlich neue Geschäfts- und Kooperationsmodelle und welche Finanzierungsmöglichkeiten – auch im Hinblick auf die steigenden Verkäufe ins Ausland – gibt es? Und natürlich: Wie bemisst sich der Erfolg einer Serie eigentlich?
Darüber hinaus interessiert uns welche Auswertungs und Vermarktungsmöglichkeiten es für Serien gibt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden müssen.
Die Diskussion wird durch eine Keynote von Kerstin Polte (Managing Partner & Creative Director, Serienwerk GmbH | Berlin) eingeleitet und von Dr. Kathrin Brunner (Geschäftsführerin, Starberry. the media factory) moderiert.
Eingeladen sind unter anderem Lina Kokaly (Redakteurin WISHLIST, Radio Bremen), Fabian Wolfart (CCO Pantaflix) und Wolfgang Brehm (Rechtsanwalt, BREHM & v. MOERS Rechtsanwälte).
Eine Veranstaltung von production:net berlinbrandenburg und achtung berlin – new berlin film award, in Zusammenarbeit mit Audi City Berlin, Brehm & v. Moehrs und Serienwerk.
www.medianet-bb.de
FR 21.04. 15:00-17:00 Uhr im Oval des Babylon (Der Einlass zur Pitching-Session ist nur mit einer Akkreditierung möglich und limitiert)
Ein Highlight wird der Berlin Series Pitch. Hier werden acht ausgewählte Serienkonzepte vor einer hochkarätigen Jury aus Entscheidungsträgern gepitcht und die beste Idee prämiert. Da sich unsere Jury sowohl aus Serienkreativen, als auch Produzenten, Agenten und TV-Redakteuren zusammensetzt, gibt es im Anschluss an das Pitching ein get together mit der Möglichkeit, den Kontakt untereinander zu vertiefen und damit im besten Fall eine neue Serie aus der Taufe zu heben.
Die Jury besteht u. a. aus Lina Kokaly (Radio Bremen/Funk), Marcus Posimski (Serienscout), Sandra Ehlermann (Scriptmakers).
SA 22.4. | 12:00-14:00 UHR Volksbar, Rosa-Luxemburg-Straße 39, 10178 Berlin
(nur für Akkreditierte und geladene Gäste)
Wir laden zusammen mit den Berliner Schauspielagenturen Goldbaum Management und CRUSH agency zum familiär-professionellen Film Brunch in die Volksbar ein. In entspannter Atmosphäre treffen sich Autoren, Regisseure, Produzenten, Redakteure, Schauspieler und Schauspielerinnen und die Festivalmacher zum Netzwerken!
SA 22.4. | 16:00–17:30 im Oval des Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin
In den USA prägt der sogenannte »Showrunner« einer Serie nicht nur den writers room, sondern die gesamte Staffel mit seiner Handschrift – bis hin zum final cut. In Deutschland gibt es unterschiedlichste Ansätze der Serienkreation – doch die wenigsten rücken den Autor ins Zentrum des kreativen Schaffens. Warum ist das so? Und was sind
die Vorteile des US-Systems?
Eine Diskussion zu diesem Thema mit Autoren und Kreativen des deutschen Serienschaffens, moderiert von Kerstin Polte (Serienwerk). Teilnehmer/innen sind u. a. Hanno Hackfort, Bob Konrad, Richard Kropf (Autoren von 4 Blocks und You are wanted), Annette Hess (Drehbuchautorin, u. a. Weissensee, Ku’damm 56).