Berlin Series

Berlin liebt Serien!

Die Sektion Berlin Series präsentiert vier Serienproduktionen aus Berlin-Brandenburg, die uns mit ihren Geschichten auf abenteuerliche Reisen mitnehmen.
Benches of Berlin – Schönheit der Krise befragt Berlins Kulturakteur:innen zu den letzten schwierigen Jahren. Konzipiert und inszeniert von Timo Jacobs, bekommen wir einen tiefen Einblick in die Emotionen, Nöte und Hoffnungen der Kulturschaffenden während der Pandemie.

Funeral for a Dog folgt den Geheimnissen eines Liebesdreiecks nach Italien und Südamerika und lebt nicht nur vom herausragenden Schauspielensemble. Die High-End Produktion legt ein mysteriöses narratives Netz aus, das nach und nach entflochten wird.

Wodkavariationen reist mit drei Schwestern und ihren literarischen Held:innen durch die Zeit. Jede Episode spielt in einer anderen historischen Epoche und sprengt spielerisch die Grenzen des
Genres.

Ich bin _ Berliner! improvisiert spanisch-berlinische Geschichten live on tape. Die Serie wird erst während des Festival in Echtzeit unter Einbezug des Publikums gedreht und dann inklusive Making-of bei uns zu sehen sein.


BERLIN: LOCATION REGIE PRODUKTION | D 2022 |
SERIE | STAFFEL 1, EPISODE 1-3 | 135 MIN

Vorführung am

FR 22.4 21:15 FaF 2
Tickets

SA 23.4 22:15 Babylon 3
Tickets

FUNERAL FOR A DOG

Der Journalist Daniel reist für ein Interview zu dem gefeierten Schriftsteller Mark Svensson, der zurückgezogen an einem See in Italien lebt. Dort angekommen wird er in die geheimnisvolle Geschichte von Mark, Tuuli und Felix hineingezogen. Es ist die Geschichte der großen Liebe dreier Men- schen, die in Südamerika begann, über den Polarkreis bis zum 11. September in New York reicht und irgendwann mit einem großen Verlust endet. Daniel glaubt, sie aus Svenssons Roman zu kennen.Aber irgendetwas stimmt nicht, und er begibt sich
noch tiefer in das Schicksal der drei, sucht nach Gründen für das Verschwinden von Felix.

Journalist Daniel travels to interview celebrated writer Mark Svensson, who lives by a lake in Italy. Once there, he is drawn into the mysterious story of Mark, Tuuli and Felix.

Regie David Dietl, Barbara Albert Buch Hanno Hackfort, Bob Konrad und Thomas Pletzinger (Romanvorlage) Schauspiel Friedrich Mücke, Albrecht Schuch, Alina Tomnikov, Daniel Sträßer, Ina Geraldine Guy, Anne Ratte-Polle Kamera Frank Griebe Schnitt Denis Bachter, Stefan Essl, Monika Willi Ton David Hilgers Szenenbild Erwin Prib Kostüm Silke Faber Musik Michael Kamm Casting Anja Dihrberg Produzent:innen Martin Heisler, Eva Kemme Produktion Flare Entertainment Sender Sky

David Dietl *1979 in Los Angeles, sammelte nach dem Abitur zahlreiche Erfahrungen im Filmgeschäft. Es zog ihn
dann nach Berlin, wo er Regie an der dffb studierte. König von Deutschland war sein Abschlussfilm und Kinodebüt. Er dreht u.a. Berlin Bouncer, die bei der Berlinale 2019 ihre Weltpremiere feierte. Funeral for a Dog ist seine erste Serie.

Barbara Albert, *1970 in Wien, studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Publizistik, bevor sie an der Wiener Filmakademie ihr Regie- und Drehbuchstudium begann. Ihr erster Langspielfilm Nordrand wurde 1999 im Wettbewerb der Filmfestspiele in Venedig gezeigt und wurde international zahlreich ausgezeichnet. Auch ihre weiteren Filme, u.a. Böse Zellen (2003), Fallen (2006), Die Lebenden (2012) und Licht (2017) wurden weltweit gezeigt. Seit März 2013 ist sie Professorin für Spielfilmregie an der Filmuniversität.

SCHÖNHEIT DER KRISE

Ist es eine Utopie, sich eine bessere Zukunft zu wünschen? In Gesprächen mit Menschen, die mehr oder weniger in der Öffentlichkeit stehen, macht der Film sich auf die Suche durch gemeinsame Diskussionen Auswege aus akuten Schaffens-Krisen zu finden. Die Gesprächspartner*innen teilen die Erkenntnis, dass die Kultur uns Menschen vereint und wachsen lässt. Jeder entwickelt eigene Lösungen, im Chaos der Krise seine Form zu finden. Für die einen sind es der Hund oder auch die Pflanzen, für andere ist es die Kreativität und oft auch der Humor, der sie in schwierigen Situationen nicht verzweifeln lässt. Was verbindet uns Menschen und wie finden wir in dieser speziellen Zeit zu mehr Liebe und Wertschätzung?

Is it a utopia to wish for a better future? In conversations with people who are more or less in the public eye, the film looks for joint discussions and ways out of the Corona crisis. What connects us humans and how do we find more love and appreciation during this time?

Regie & Buch Timo Jacobs Darsteller:innen Meret Becker, Kiddy Citny, Friedrich Liechtenstein, Steve Morell, Miron Zownir, Anne Ratte Polle, Katy Karrenbauer, Natalia Avelon, Julia Dietze, Malakoff Kowalski, Daniel Zillmann, Luise von Finckh, King Khan, Dieter Landuris, Prodromos, Maxim Biller, Robert Alan Packard Kamera & Ton Max Bertani Schnitt Dominik Hermanns Animation Menschlabor Design Studio Produzenten Timo Jacobs, Christopher Cornelsen Produktion Jacobs Productions, cornelsen Films Verleih Sabcat Media

Timo Jacobs ist Schauspieler bei Theater und Film sowie Filmregisseur. Er mag es, Grenzen zu überschreiten und neue, unkonventionelle Wege in der Filmindustrie zu gehen. Die Arbeit an kommerziellen, internationalen Produktionen erlaubt es ihm gleichzeitig leidenschaftliche, unabhängige Projekte umzusetzen. Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und des BVR.


BERLIN: LOCATION REGIE PRODUKTION | D 2022 |
SERIE | STAFFEL 1, EPISODE 1-5 | 85 MIN | D

Vorführung am

SO 24.4 19:45 Babylon 1
Tickets

MO 25.4 18:00 Acud 1
Tickets

ICH BIN_BERLINER

Ein Live-Kino-Abend, gefilmt an verschiedenen Orten in der Brotfabrik und in den umliegenden Straßen, zeitgleich geschnitten, im Kinosaal präsentiert sowie im Netz gestreamt. Die Serie erzählt Geschichten von Wirtschafts- und darauffolgenden Migrationskrisen. „Ich bin ein Berliner“, sagte Kennedy – auch die jungen Spanier und
Franzosen, oder Russen, die seit den 90er Jahren in dieser Stadt ihr Glück suchen, empfinden sich als aktiven Teil einer sich stets verändernden Stadtkultur. In einer sozial eher kalten Grundsituation suchen die Protagonisten Geborgenheit und Halt, treffen sich in der Bar, im Theater oder in der Galerie eines Kulturzentrums.

A live cinema evening, filmed at various locations in the bread factory and in the surrounding streets, edited at the same time, presented in the cinema hall and streamed on the Internet. The series tells stories of economic and subsequent migration crises. 

Regie & Buch, Idee Paula Galimberti, Gonzalo Piñán, Pedro Deltell Colomer Produktion esimprocine

Paula Galimberti ist Schauspielerin, Schauspiellehrerin und Regisseurin. Sie besuchte die Schauspielschule von Cristina Rota. Nach ihrem Abschluss besuchte sie Weiterbildungen und gründete 2003 die Theaterkompanie Jamming in Madrid.

Gonzalo Piñán ist Gründer und Leiter von Es ImproEscuela, einer Schule für Improvisation und darstellende Kunst in Spanisch und Englisch in Berlin. Er führt Ko-Regie bei den improvisierten Webserien von ESimprocine. Außerdem ist er Musiker, Komponist und Psychologe.

Pedro Deltell Colomer studierte Filmregie an der CECC in Barcelona. Seit er 2003 nach Deutschland kam, arbeitet als Videokünstler, Dokumentarfilmer, Lehrer und Mentor für die Lost Sense Media Academy sowie als Kameramann, Cutter und 2D-Animator.

BERLIN: LOCATION REGIE PRODUKTION | D 2022 | SERIE | STAFFEL 1, EPISODE 1 | 60 MIN |

Vorführung am

SA 23.4 20:15 Babylon 2

Tickets

BERLIN: LOCATION REGIE PRODUKTION | D 2022 | SERIE | STAFFEL 1, EPISODE 1-2 & 4 | 81 MIN

Vorführung am

SO 24.4 21:15 FaF 2
Tickets

DI 26.4 22:15 Babylon 3
Tickets

WODKAVARIATIONEN

Die Theater sind geschlossen: Die drei Schwestern Olga, Mascha und Irina aus dem gleichnamigen Tschechow-Theaterstück sitzen auf ihrem Landgut und trinken Wodka. Es könnte zu schön sein, wenn es nicht so verdammt langweilig wäre. Glücklicherweise ist auf die Unterhaltungsbranche Verlass: In jeder Folge kommt eine andere, verlorene Theaterfigur zu Besuch und verwickelt die drei Schwestern in ihre eigene Geschichte. Von Medea bis Ulrike Maria Stuart – Alle versuchen sie, ihrem geschriebenen Schicksal zu entkommen und etwas Neues zu erleben.

The theaters are closed: the three sisters Olga, Masha and Irina from the Chekhov play of the same name are sitting on their estate and drinking vodka. It might be too nice if it wasn’t so damn boring.

Regie & Buch Eva Maria Sommersberg Schauspiel Eva Maria Sommersberg, Alina Rank, Agnes Mann, Stefanie Reinsperger, Anne Kulbatzki, Lily Sykes, Sebastian Klein, Justine del Corte Hirschfeld, Peter Elter, Michaela Winterstein Kamera Jonas Kolahdoozan Schnitt Melanie Schütze (1,2,4) Laura Hölzel (3,5), Beatriz Lima, (6) Ton Wenzel Krah, Richard Meyer Szenenbild & Kostüm Nicole Zielke Musik Johannes Winde (1), Nico van Wersch (2,4), Thorsten Drücker (6) Producer Emily Hehl Produzent:innen Isa Schulz, Agnes Mann, Alina Rank Produktion Drei Schwestern Produktionen

Eva Maria Sommersberg *1986 in Bonn, studierte am Max Reinhardt Seminar in Wien. Nach dem Abschluss 2009 arbeitete sie freischaffend, unter anderem an der Volksbühne Berlin, bei den Wiener Festwochen, am Theater Dortmund und am Burgtheater Wien. 2020 gründete sie zusammen mit Agnes Mann und Alina Rank die Drei Schwestern Produktionen um die Wodkavariationen zu produzieren.