Impact Producing - Wie Filme gesellschaftliche Veränderungen bewirken können
Foto © bandenfilm jonas ludwig walter
Impact Producing - Wie Filme gesellschaftliche Veränderungen bewirken können:
- | Grüner Salon
- Rosa-Luxemburg-Platz 2, 10178 Berlin
- 5 € auf Spendenbasis
Filme sind weit mehr als Unterhaltung – sie können Debatten anstoßen, für ein Thema sensibilisieren und reale Veränderungen bewirken. Impact Producing ist eine gezielte Strategie, mit der Dokumentarfilme gesellschaftlichen und politischen Wandel vorantreiben. Während in den USA und Großbritannien bereits erfolgreiche Modelle etabliert sind, steckt diese Praxis in Deutschland noch noch in den Anfängen. Doch das ändert sich gerade – und genau darüber möchten wir sprechen!
Impact Producing in Deutschland – Wie Dokumentarfilme politische und gesellschaftliche Veränderungen fördern“
Mit unseren Panelist:innen sprechen wir darüber, wie Dokumentarfilme gezielt gesellschaftlichen und politischen Wandel initiieren können. Der Abend bietet nicht nur wertvolle Impulse und tiefgehende Einblicke in die Praxis des Impact Producing, sondern auch einen offenen Raum für Austausch und Diskussion darüber, wie wir diese Praxis in Deutschland weiterentwickeln können.
Lillian Rosa wird uns in die komplexe Welt von Impact Producing einführen. Mit ihren Recherchen aus den USA und Großbritannien wird sie erfolgreiche Modelle vorstellen, die dort bereits etabliert sind, und die Herausforderungen des Impact Producing in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern beleuchten. Sie zeigt auf, wie diese Praxis in Deutschland noch in den Anfängen steckt. Anhand von Fallstudien erfolgreicher Impact-Kampagnen, darunter die Kampagne zu Citizenfour, gibt sie Impulse für Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten, die das Publikum für eigene Impact Producing-Kampagnen anpassen kann. Rosa wird zudem ein Modell vorstellen, das die verschiedenen Ebenen der Wirkung von Impact-Kampagnen skizziert, und erläutern, was erfolgreiche Kampagnen auszeichnet, welche Produktionsbedingungenwichtig sind und welche praktischen Handlungsempfehlungenfür die deutsche Filmbranche entwickelt werden können, um strukturelle Hürden zu überwinden.
Zudem gewähren wir einen spannenden Blick auf die Impact-Kampagne des Films IM PRINZIP FAMILIE. Der Regisseur Daniel Abma und die Impact Producerin Lisa Nawrocki werden von ihren aktuellen Erfahrungen bei der Umsetzung und Entwicklung der Kampagne berichten, die nach der erfolgreichen Konzeption und Finanzierungsphase nur wenige Tage vor der Podiumsdiskussion mit einem ersten Braintruststartet – ein praxisnaher Blick hinter die Kulissen.
🎤 Panelist:innen:
Daniel Abma – Regisseur und Dozent für Dokumentarfilmregie an der Filmuniversität Babelsberg (THE FAMILY APPROACH / IM PRINZIP FAMILIE)
Lisa Nawrocki – Impact Producerin (THE FAMILY APPROACH / IM PRINZIP FAMILIE)
Lillian Rosa – Autorin, Regisseurin, Produzentin, promoviert an der Filmuniversität Babelsberg zum Thema „Social ImpactDocumentaries“
Kurze Biografien der Panelist:innen
Daniel Abma (geboren 1978 in den Niederlanden) zog nach Abschluss seines Studiums der Grundschulpädagogik nach Berlin. Bevor er sein Studium der Filmregie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF aufnahm, arbeitete er als Medienpädagoge in Berlin. Seine abendfüllenden Dokumentarfilme NACH WRIEZEN (2012), TRANSIT HAVANNA (2016) und AUTOBAHN (2019) wurden weltweit auf Filmfestivals wie Karlovy Vary FF, IDFA und DOK.Leipzig gezeigt und mehrfach ausgezeichnet. Abma konzentriert sich auf beobachtende, protagonist:innenzentrierte Dokumentarfilme über soziale Themen.
Lisa Nawrocki leitet das Büro der UNESCO CITY OF FILM POTSDAM und arbeitet als Produktionsassistenz bei BANDENFILM. Während ihres Studiums der Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg produzierte sie Kurzfilme und sammelte Festivalerfahrung im Programm, Marketing und der Festivalleitung beim internationalen Studentenfilmfestival Sehsüchte. Für den Kinodokumentarfilm IM PRINZIP FAMILIE in der Regie von Daniel Abma ist sie erstmals als ImpactProducerin tätig.
Lillian Rosa ist seit fast zwei Jahrzehnten als preisgekrönte Autorin, Regisseurin und Produzentin auf Dokumentarfilme spezialisiert, die international auf Festivals gezeigt wurden. Gesellschaftspolitische Projekte zum Leben zu erwecken ist ihre Leidenschaft, die sie in verschiedenen Konstellationen erfolgreich verfolgt. Derzeit verbindet sie ihre berufliche Erfahrung und ihr gesellschaftspolitisches Engagement mit wissenschaftlicher Forschung in einer Doktorarbeit an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Ihr Thema ist: Wie kann man die Produktionsbedingungen für Social Impact Documentaries in Deutschland entwickeln? Mit dieser Arbeit ist sie zentraler Teil des neuen Forschungsprojekts „Film as a Catalyst of Social Transformation“ mit Kooperationspartnern wie AG DOK, AG Verleih, Jetzt & Morgen, Planet Narratives und Maja Göpel, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird (2025-2029). Daneben ist Lillian Rosa als Gastdozentin an Universitäten und Referentin bei Podiumsdiskussionen tätig.
Für die bestmögliche Organisation des Eintritts für AG DOK-Mitglieder bitten wir euch um eine kurze Anmeldung, damit wir die Anmeldeliste an das Team von Achtung Berlin weiterleiten können. Schreibt dazu bitte eine kurze E-Mail an: roshakahmad@gmail.com.