PRESSEMITTEILUNG 17. März 2017
DER WETTBEWERB FÜR SPIELFILME UND DOKUMENTARFILME IST KOMPLETT!
Akkreditierungsaufruf für den 13. achtung berlin – new berlin film award – 19. bis 26. April 2017
Von Berlin über Tiflis und die Türkei nach Argentinien und von dort über New York wieder zurück nach Berlin – die Filmschauplätze der diesjährigen Ausgabe von achtung berlin sind vielfältig. Zusammen mit der Filmkuratorin Regina Kräh haben die beiden Festivalleiter Hajo Schäfer und Sebastian Brose die Wettbewerbe für abendfüllende Spielfilme und Dokumentarfilme komplettiert. Das Programm führt uns in unterschiedlichste Kulturen und Filmstile und gibt Einblicke in sehr vertraute und faszinierend fremde Lebenskonzepte.
Rund fünf Wochen vor Beginn der diesjährigen Festivalausgabe stehen weitere Filme des Wettbewerbs fest.
In der beigefügten Anlage finden Sie das Anmeldeformular, mit dem Sie eine kostenfreie Akkreditierung als Bericht erstattende Presse des achtung berlin – new film awards 2017 beantragen können. Bitte fügen Sie dem Formular ein Passfoto bei. Anmeldeschluss ist der 12. April 2017.
Die folgenden Filmbeiträge, vier weitere Spielfilme sowie sechs Dokumentarfilme wurden in den Wettbewerb Made in Berlin-Brandenburg eingeladen:
Der Spielfilm MILLENIALS von Jana Bürgelin ist ein fast dokumentarisch anmutendes Großstadtmärchen über die Generation Y, das seine Premiere bei der Berlinale 2017 in der Perspektive Deutsches Kino feierte. Leo ist Fotograf und möchte mit seinen Fotos endlich Anerkennung finden. Anne ist eine erfolgreiche Regisseurin, wünscht sich ein Kind, hat aber keinen Partner und lässt vorausschauend sicherheitshalber ein paar Eizellen einfrieren. Durch persönliche Begegnungen und inspirierende Erlebnisse realisieren beide, dass sie mit ihren jeweiligen Lebensentwürfen an Grenzen stossen. In einem atmosphärischen Trip beobachtet MILLENNIALS die „éducation sentimentale“ zweier Individualisten und zeigt dabei sowohl ihr Scheitern als auch ihre persönlichen Glücksmomente.
Der Thriller FREDDY EDDY von Tini Tüllmann, bei den Hofer Filmtagen mit dem Heinz-Badewitz-Preis ausgezeichnet, erzählt von dem Maler Freddy, der den schwärzesten Tag seines Lebens erlebt: Er wird angeklagt, seine Frau krankenhausreif geschlagen zu haben und soll auch noch das Sorgerecht für seinen 8-jährigen Sohn verlieren. Alle Unschuldsbeteuerungen sind umsonst. Und dann geschieht auch noch das Unglaubliche: Sein imaginärer Freund Eddy aus Kindheitstagen taucht wieder auf. Was zunächst eine hilfreiche Stütze für Freddy zu sein scheint, entpuppt sich bald zu einem Albtraum.
In SHORT TERM MEMORY LOSS von Andreas Arnstedt verliert der ehemalige Boxer Ronald nach einem Unfall sein Kurzzeitgedächtnis. Von diesem Zeitpunkt an ist nichts mehr wie es war. Ronalds Welt hat keine Zukunft, nur die Vergangenheit – bis zu seinem Unfall, ist in seinem Gedächtnis noch vorhanden. Seine Krankheit hält ihn und seine Familie gefangen – ein eigenes Leben ist für seine Frau Annett und den Sohn Constantin unmöglich geworden. Tag und Nacht muss sie sich um ihren Mann kümmern, der zum Pflegefall geworden ist, jedoch in keine amtliche Pflegestufe passt. Annett droht das Haus zu verlieren und entschließt sich schließlich zu einem radikalen Schritt.
Mit dem Spielfilm LASS DEN SOMMER NIE WIEDER KOMMEN von Alexandre Koberidze, an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin als Individualfilm entstanden, hält veritable Filmkunst Einzug in den Wettbewerb von achtung berlin. Der Film, der bereits bei der Woche der Kritik anlässlich der Berlinale für Begeisterung sorgte, erzählt von einem jungen Mann, der Tänzer werden möchte. Endlich angekommen im georgischen Tiflis, nimmt er an illegalen Boxkämpfen teil und schläft mit Männern, um Geld zu verdienen. Er verliebt sich in einen Mann, der später in den Krieg ziehen wird. Eine Reise durch den Großstadtjungel beginnt, untermalt von diffusen Originaltönen, urbanen Geräuschkulissen und Orchestermusik. Ein Film, der Geduld braucht, die er jedoch doppelt und dreifach belohnt mit einem Kinoerlebnis der ganz besonderen Art.
Der Film DIL LEYLA von Aslı Özarslan, der seine Weltpremiere auf dem International Documentary Film Festival Amsterdam feierte, erzählt die unglaubliche Geschichte von Leyla Imret, die mit 26 Jahren die jüngste Bürgermeisterin der Türkei wird. Mit einem Rekordsieg gewinnt sie die Wahlen in Cizre. Eine Kurdenhochburg an der syrisch-irakischen Grenze, aus der sie vor über 20 Jahren fliehen musste. Ihr Ziel – die bürgerkriegszerstörte Stadt verschönern. Doch dann kommt alles anders. Die türkischen Parlamentswahlen stehen an und die Situation vor Ort spitzt sich radikal zu.
In OHNE DIESE WELT, beim diesjährigen Max-Ophüls-Preis als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, beobachtet Regisseurin Nora Fingscheidt das Leben einer Gemeinschaft deutschstämmiger Mennoniten in einer vergessenen Region im Norden Argentiniens. Sie sprechen ein altes Plattdeutsch und leben von Ackerbau und Viehzucht. Anstelle von Autos benutzen sie Pferdekutschen, ihre einzigen Schulbücher sind die Bibel und der Katechismus. Stromanschlüsse, Telefone oder Radios verbietet ihre Religion. Dem Einfluss der „Welt“ – so nennen sie alles außerhalb ihrer Glaubensgemeinschaft – wollen sich die Mennoniten weitestgehend entziehen. Doch ist es wirklich möglich, sich dem Fortschritt zu verweigern? Der Film beobachtet das Leben einer leisen Gesellschaft zwischen Abschottung und Wandel.
Carlotta Kittel interviewt für ihre Dokumentation ER SIE ICH ihre Eltern, die sich 1986 in Berlin kennenlernten, aber nie ein Paar waren. Als Angela schwanger wurde und sich für das Kind entschied, brach der Kontakt ab. Seitdem haben sie nie darüber gesprochen, was damals passiert ist. 25 Jahre später stellt die Tochter eine Kamera auf, interviewt die beiden einzeln und spielt ihnen die Aufnahmen des jeweils anderen vor. Plötzlich entsteht eine brisante Dynamik zwischen den beiden Eltern, ohne dass sie sich tatsächlich begegnen.
Deutschlandpremiere feiert BUNCH OF KUNST von Christine Franz. Die Musikdokumentation erzählt die Geschichte von zwei Überzeugungstätern, den Sleaford Mods, die mit scharfkantigem Sprechpunk, Rumpel-Beats und DIY-Ethos das Musikbusiness nach ihren Regeln aufmischen. Ein Punk-Märchen zwischen Boston und Iggy Pop-Audienz, ein Pop-und-Politics-Roadmovie von englischen Provinzpubs in die Pop-Arena von Glastonbury.
Einem Essay gleicht der Dokumentarfilm LIEBES ICH von Luise Makarov. „Schreib dir selbst den Brief, den du schon immer bekommen wolltest“, lautete der öffentliche Aufruf der Regisseurin, auf den sie über 100 Briefe erhielt. Einige der Briefschreiber suchte sie auf und begleitete sie mit der Kamera. Sehnsüchte, Wünsche, Träume und Hoffnungen werden sichtbar in einer Realität, in der vieles ganz anders ist.
1917 – DER WAHRE OKTOBER ist eine filmkünstlerische Neuerzählung der Russischen Revolution. Basierend auf Recherchen in teils bisher unbekanntem Quellmaterial, in Tagebüchern, Berichten und literarischen Werken ihrer Trickfilm-Protagonisten, unternimmt die zweifache Grimme-Preisträgerin Katrin Rothe eine multiperspektivische Befragung dessen, was heute weithin als „Die Oktoberrevolution“ bekannt ist. Der Film feiert bei achtung berlin im Rahmen einer Sondervorstellung in der Volksbühne seine Deutschlandpremiere.
Für weitere Informationen zu den einzelnen Filmen und bei Interesse an Sichtungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an Kerstin Kuchmetzki, kerstin.kuchmetzki@limelight-pr.de.
achtung berlin – new berlin film award präsentiert vom 19. bis zum 26. April 2017 in den bekannten Spielstätten Kino International, Babylon, Filmtheater am Friedrichshain, Tilsiter Lichtspiele, Volksbühne, Neue Kammerspiele Kleinmachnow sowie erstmals in den Kinos Eiszeit, Lichtblick, Wolf und City Kino Wedding insgesamt rund 80 Filme.
Made in Berlin-Brandenburg, der Wettbewerb des Festivals, versammelt eine Auswahl abendfüllender Spiel- und Dokumentarfilme sowie mittellange Filme und Kurzfilme, darunter Uraufführungen und zahlreiche Deutschland- und Berlinpremieren, allesamt in Anwesenheit der Regisseure und Schauspieler.
Das komplette Programm von achtung berlin – new berlin film award wird ca. drei Wochen vor Festivalbeginn bekanntgegeben. Weitere Informationen zu achtung berlin – new berlin film award finden Sie in Kürze unter www.achtungberlin.de.
achtung berlin – new berlin film award wird veranstaltet von achtung berlin e.V. und gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.
achtung berlin – new berlin film award dankt seinen Hauptpartnern Audi City Berlin, Hahn Film, Darling Berlin, 25p cine support und seinen weiteren Partnern für ihr Engagement. Medienpartner des Festivals sind ZITTY, tip Berlin, Exberliner Magazine, Radio Eins.
Übersichtsliste aller Filme im Wettbewerb für abendfüllende Spielfilme und Dokumentarfilme
Spielfilme
BEAT BEAT HEART Regie: Luise Brinkmann, DarstellerInnen: Lana Cooper, Saskia Vester, Till Wonka, Aleksandar Radenkovic, Christin Nichols, Jörg Bundschuh, Caroline Erikson, Hans-Heinrich Hardt u.a., Produktion: ifs Internationale Filmschule Köln, 86 Minuten
CLUB EUROPA Regie: Franziska M. Hoenisch, DarstellerInnen: Sylvaine Faligant, Maryam Zaree, Richard Foufié Djimeli, Artjom Gilz, Marie-Lou Sellem u.a., Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg, ZDF-Das kleine Fernsehspiel, 82 Minuten
DIE HANNAS Regie: Julia C. Kaiser, DarstellerInnen: Anna König, Till Butterbach, Ines Westernströer, Julia Becker, Anne RattePolle, Christian Natter, Cynthia Micas, Anne von Keller u.a., Produktion: Tellfilm Deutschland, SR/Arte, SWR, BR, 102 Minuten
FREDDY / EDDY Regie:Tini Tüllmann, DarstellerInnen: Felix Schäfer, Jessica Schwarz, Anna Unterberger, Burghart Klaußner, Ingrid Mülleder, Robert Stadlober, Katharina Schüttler, Alexander Finkenwirth u.a., Produktion: Filmlawine, 95 Minuten
LASS DEN SOMMER NIE WIEDER KOMMEN Regie: Alexandre Koberidze, DarstellerInnen: Mate Kevlishvili, Giorgi Bochorishvili u.a., Produktion: Deutsche Filmund Fernsehakademie Berlin, 202 Minuten
MANDY – DAS SOZIALDRAMA Regie: Aron Craemer, DarstellerInnen: Mandy Rudski, Volkram Zschiesche, Eva Bay, Andreas Frakowiak, Samia Dauenhauer, Karim Cherif, Katharina Wackernagel u.a., Produktion: Ghetto Berlin, KoboiFilm, 109 Minuten
MILLENNIALS Regie: Jana Bürgelin, DarstellerInnen: Anne Zohra Berrached, Leonel Dietsche, Jan Koslowski, Anna Herrmann, Claudia Lorentz u.a., Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg, 71 Minuten
RAKETE PERELMAN Regie: Oliver Alaluukas, DarstellerInnen: Liv Lisa Fries, Kai-Michael Müller, Gordon Kämmerer, Tobias Lehmann, Africa Brau, Anne Haug u.a., Produktion: Anna Wendt Filmproduktion, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, RBB, 97 Minuten
SHORT TERM MEMORY LOSS Regie: Andreas Arnstedt, DarstellerInnen: Veronica Ferres, Oliver Stokowski, Matthias Brenner, Constantin von Jascheroff u.a., Produktion: Questionmark Entertainment, Construction Filmproduktion, 101 Minuten
VANATOARE Regie: Alexandra Balteanu, DarstellerInnen: Corina Moise, Iulia Lumanare, Iulia Ciochina u.a., Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, 75 Minuten
Dokumentarfilme
1917 – DER WAHRE OKTOBER Regie: Katrin Rothe, Produktion: Katrin Rothe Filmproduktion, Dschoint Ventschr Filmproduktion, maxim film, RBB/Arte, SRF, 90 Minuten
ALS PAUL ÜBER DAS MEER KAM Regie: Jakob Preuss, Produktion: Weydemann Bros., ZDF – Das kleine Fernsehspiel, 94 Minuten
BUNCH OF KUNST Regie: Christine Franz, Produktion: Christina Franz, 103 Minuten DIL LEYLA Regie: Asli Özarslan, Produktion: Essence Film, Filmakademie Baden-Württemberg, SWR, 71 Minuten
ER SIE ICH Regie: Carlotta Kittel, Produktion: Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, 88 Minuten
FURUSATO Regie: Thorsten Trimpop, Produktion: Büchner Filmproduktion, 94 Minuten
LIEBES ICH Regie: Luise Makarov, Produktion: Jonas Rothlaender, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, RBB, 90 Minuten
OHNE DIESE WELT Regie: Nora Fingscheidt, Produktion: kineo Filmproduktion, ZDF – Das kleine Fernsehspiel, 115 Minuten SCHULTERSIEG Regie: Anna Koch, Produktion: Anna Wendt Filmproduktion, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, RBB, 82 Minuten
SIBERIAN LOVE Regie: Olga Delane, Produktion: Doppelplus Ultra, RBB/Arte, 80 Minuten #
ZWISCHEN DEN STÜHLEN Regie: Jakob Schmidt, Produktion: Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, ZDF – Das kleine Fernsehspiel, 106 Minuten
achtung berlin – new berlin film award präsentiert vom 19. bis zum 26. April 2017 in den bekannten Spielstätten Kino International, Babylon, Filmtheater am Friedrichshain, Tilsiter Lichtspiele, Volksbühne, Neue Kammerspiele Kleinmachnow sowie erstmals in den Kinos Eiszeit, Lichtblick, Wolf und City Kino Wedding insgesamt rund 80 Filme.
Made in Berlin-Brandenburg, der Wettbewerb des Festivals, versammelt eine Auswahl abendfüllender Spiel- und Dokumentarfilme sowie mittellange Filme und Kurzfilme, darunter Uraufführungen und zahlreiche Deutschlandund Berlinpremieren, allesamt in Anwesenheit der Regisseure und Schauspieler.
Das komplette Programm von achtung berlin – new berlin film award wird ca. drei Wochen vor Festivalbeginn bekanntgegeben. Weitere Informationen zu achtung berlin – new berlin film award finden Sie in Kürze unter www.achtungberlin.de.
achtung berlin – new berlin film award wird veranstaltet von achtung berlin e.V. und gefördert von der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH. achtung berlin – new berlin film award dankt seinen Hauptpartnern Audi City Berlin, Hahn Film, Darling Berlin, 25p cine support und seinen weiteren Partnern für ihr Engagement. Medienpartner des Festivals sind ZITTY, tip Berlin, Exberliner Magazine, Radio Eins.
Sollten Sie weiterführende Fragen haben, bitten wir Sie, sich gern jederzeit direkt an uns zu wenden.
Pressekontakt:
LimeLight PR
Kerstin Kuchmetzki
Bergmannstraße 103 10961 Berlin
E-Mail: kerstin.kuchmetzki@limelight-pr.de
Tel.: 030 / 263 969 817
Mobil: 0176 24151654